MKH - Mess- und Korrektionsmethode nach Haase

Bei dieser Methode wird zusätzlich hohen Wert auf die Teifenwahrnehmung gelegt. Bei den vielen Menschen sind die Augen nicht 100% parallel zueinander. Häufig kann dies durch die Augenmuskeln ausgeglichen werden. Dies ist der Grund warum dies häufig unentdeckt bleibt, da die Folgebeschwerden oft auf vermeintlich andere Uhrsachen zurückgeführt wird. Die ständige Anstrengung der Augenmuskulatur stellt dabei eine hohe Belastung der Energiereserven dar. Es ist schwierig sich zu Konzentrieren, ermüdet schneller etc. Sogar Verspannungen im Nackenbereich oder Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule sind mögliche Auswirkungen.